Aktuelles
Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!
So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.
Den Weihnachtsbaum sicher transportieren
01.12.2014 | FAHRSCHUL-NEWSAlle Jahre wieder, liegen sie auf der Fahrbahn Wenn sich alljährlich (hoffentlich) ein weißer Schleier über die hiesige Landschaft legt, kommen die meisten unweigerlich in Weihnachtsstimmung. Jetzt nur noch ein prächtiger Weihnachtsbaum her - idealerweise ganz frisch vom Förster. Doch ganz gleich, wo Ihr Euren Baum letztlich kauft: Er muss sicher nach Hause transportiert werden. Wenn Ihr einen Weihnachtsbaum transportieren möchtet, sollte der Transport nicht nur effizient, sondern vor allem sicher gestalltet sein: Jahr für Jahr häufen sich im Dezember Autounfälle, bei denen die grüne Pracht eine Rolle spielt. Was für den gemeinen Kraftfahrer so gar nicht nach einer Herausforderung klingt, macht in der Praxis beträchtliche Schwierigkeiten. So muss der Weihnachtsbaum sicher befestigt werden. Gleichzeitig darf die Sicht auf die Fahrbahn nicht behindert werden. Auch sollte mann den nachfolgenden Verkehr mit herabfallenden Zweigen gefährden. Weihnachtsbaum transportieren - aber wie? Wenn Ihr Euren Weihnachtsbaum transportiert,solltet Ihr zwischen Dach, Kofferraum oder Anhänger entscheiden. Freilich hängt das zum einen mit der Größe des Baumes und zu anderen mit der Größe des Autosoder Anhängers zusammen. Große Bäume aufs Dach Da Ihr häufig prachtvolle, ausufernde Weihnachtsbäume mit langen Ästen bevorzugt, ist ein Transport auf dem Dach oder Anhänger auch bei größeren Autos vorzuziehen: So bleibt der Baum heil und der Innenraum Eures Autos nadelfrei. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ihr durch den Baum nicht in Eurer Bewegungsfreiheit und Sicht beeinträchtigt seit. Beim Fixieren darf der Baum jedoch weder seitlich, noch vorne Richtung Windschutzscheibe hinausragen. Am Heck darf der Baum bei Wegstrecken bis 100 km max. 3 Meter, bei Strecken über 100 km max. 1,5 Meter über die Lichtaustrittsfläche überstehen und muss mit einer roten Fahne/Schild (30x30 cm) oder einem roten zylindrischem Körper (30x35 cm) makiert werden. Bei Dunkelheit muss eine rote Laterne und ein roter Rückstrahler angebracht werden. Gleiches gilt beim Transport im Anhänger. Dort auch darauf achten, dass die Beleuchtung nicht verdeckt ist. Weihnachtsbaum transportieren: Die richtige Befestigung Zum sicheren Transport auf dem Dach, sollte Euer Fahrzeug mit einem Dachgepäckträger ausgestattet sein, damit Ihr den Baum vernüftig verzurren könnt. Zum Fixieren benötigt Ihr straffe Spanngurte.Dabei sollten diese nicht nur um den Stamm, sondern auch vorsichtig ( falls der Baum nicht im Netz ist) auch um die Zweige gebunden werden - ansonsten könnte sich der eine oder andere Ast bei schneller Fahrt verselbständigen und im Extremfall dem nachfolgenden Fahrer auf die Winschutzscheibe fliegen. Geht ein Teil der Ladung oder gar der ganze Baum verloren drohen Geldstrafen und Punkte in Flensburg. Die Ladungssicherung obliegt dem Fahrer ganz allein.
Mehr erfahren >Sicherheit verschenken
15.11.2014 | FAHRSCHUL-WISSENEine gute Fahrausbildung ist die perfekte Weihnachtsüberraschung! Computerspiele, Smartphones oder DVDs der Lieblingsserie: Mit solchen Geschenken punktet man beim Nachwuchs garantiert. Aber sind sie auch sinnvoll? Oft fällt es schwer, Überraschungen zu finden, über die sich Teenager freuen, mit denen aber auch die Eltern glücklich sind. Für alle, deren Sprösslinge, Enkel oder auch Geschwister im nächsten Jahr mit dem Führerschein beginnen wollen, hat #userInhaber#, Inhaber der #userName# eine interessante Idee: Seine Fahrschule bietet Geschenkgutscheine für die Führerschein-Ausbildung an. Der Clou dabei: Die #userName# verdoppelt den Wert! „Es ist ganz einfach: Sie können bei uns Gutscheine für 10, 25 oder 50 Euro kaufen, deren tatsächlicher Wert für den Beschenkten 20, 50 oder 100 Euro beträgt“, erklärt Fahrlehrer #userInhaber#. „Bei der Anmeldung zum Führerschein kann der Gutschein dann bei uns eingelöst werden – je einer pro neuem Fahrschüler.“ Mit dieser Aktion möchte #userInhaber# junge Menschen darin bestärken, bei der Fahrschulwahl auf Qualität zu achten: „Viele schauen nur auf den Preis und landen dann bei Fahrschulen, die eine Ausbildung mit möglichst wenigen Fahrstunden versprechen“, weiß der engagierte Fahrlehrer. „Wie viele Stunden jemand braucht, hängt jedoch ganz von den persönlichen Stärken und Schwächen ab. Jeder Schüler sollte genau so viel Stunden nehmen, wie nötig sind, um ihn zu einem sicheren und verantwortungsvollen Fahrer zu machen.“ Für ältere Semester mit langjähriger Erfahrung hinterm Steuer hat die #userName# ein eigenes Angebot: Wer sich wieder auf den neuesten Stand des Wissens und der Technik bringen möchte, kann spezielle „Best Ager“-Kurse belegen. Eine perfekte Geschenkidee für Weihnachten. Die Gutscheine erhalten Sie in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#. Fragen zu den Gutscheinen, sowie den "Best Ager" Kursen beantwortet #userInhaber# gern unter der Durchwahl #userPhone#.
Mehr erfahren >20 Jahre Fahrschule Doormann
15.11.2014 | FAHRSCHUL-NEWSWir feiern Jubiläum - 20 Jahre Fahrschule Doormann Kaum zu glauben, aber wahr, die Fahrschule Doormann feiert im Novenber ihr 20-jähriges bestehen. 20 Jahre voller neuer Gesichter, Geschichten und Erfolgen. Jeder Tag, jede Fahrstunde und jede Prüfung war anders. Es gab Trännen, Wutausbrüche, vorallem aber, viel Freude. Wir hatten viel Spaß an und mit Euch! Auf Grund unseres Jubiläums möchten wir uns ganz herzlich bei unseren ehemaligen und natürlich auch bei den aktiven Fahrschülern für euer Vertrauen bedanken. Für die noch unentschlossenden haben wir unsere Jubiläums-Aktion 20 Jahre - 200 Euro für Dich Wer sich vom 17.11. - 18.12.2014 zum Führerschein der Klasse A und/oder B anmeldet, bekommt 200 Euro bei Anmeldung gutgeschrieben. Also - laßt uns gemeinsam das Jubiläumsjahr 2014 ausklingen. Wir wünschen Euch weiterhin viele unfallfreie Kilometer und weiterhin noch viel Spaß bei der Ausbildung. Euer Team der Fahrschule Doormann
Mehr erfahren >Fahrfreuden verschenken
15.11.2014 | FAHRSCHUL-WISSENLieber Fahrfreund, mit Weihnachtsvorbereitungen kann man gar nicht früh genug anfangen – umso weniger Stress hat man dann, wenn das Fest vor der Tür steht. Weißt Du schon, was Du Deinen Freunden und Geschwistern dieses Jahr schenkst? Wir haben eine ganz besondere Idee für Dich. Näheres erfährst Du in diesem Newsletter. Auch für Deine Eltern und Großeltern haben wir eine Überraschung speziell für ältere Semester! Aber vorher sollten sie beweisen, dass Sie sich im modernen Straßenverkehr immer noch auskennen. Fordere sie heraus! Viel Spaß beim Schenken und Lenken wünscht Dir Dein Team von der {fahrschule}
Mehr erfahren >Immer sicher durch den Herbst
01.11.2014 | FAHRSCHUL-NEWSImmer sicher durch den Herbst: Tipps zu Laub, Nebel und Nässe Der Herbst ist für alle Autofahrer besonders schwierig: Die frühere Dämmerung, Nebel, Regen, Laub und Raureif bedeuten eine schlechtere Sicht sowie längere Bremswege und gefährden somit Eure Sicherheit. Wir erklären Euch, wie Ihr als Autofahrer sicher durch den Herbst kommt, und liefern dazu einige nützliche Tipps. Sicheres Fahren im Herbst = Vorausschauendes Fahren Der häufigste und schwerwiegendste Fehler beim Autofahren im Herbst ist, die Geschwindigkeit nicht den Straßen- und Witterungsverhältnissen anzupassen. Das erste Glatteis kommt trotz Ankündigung, speziell im Bereich von Brücken sowie Waldschneisen, für manche überraschend und ist in der Regel immer mit vielen Unfällen verbunden. Um solche Unfälle zu verhindern, solltet Ihr deshalb bewusster und vorausschauender Fahren. Gefahrenpunkt "Bauernglatteis" Ob es landwirtschaftliche Traktoren sind, das schlechte regnerische Wetter oder windige Straßen: Der Herbst ist tückisch. Besonders landwirtschaftlichen Fahrzeuge hinterlassen auf den Straßen oft Laub, welches dazu führt, dass die Fahrbahn rutschig wird. Möchtet Ihr auf der Gegenfahrbahn überholen, solltet Ihr darauf achten, dass dies nicht in einer Kurve geschieht und Ihr die Gegenfahrbahn komplett seht. Die Fahrweise sollte auch hier den Straßenverhältnissen angepasst werden. Vor allem beim, so genannten, Bauernglatteis. Dabei handelt es sich um eine verschmutzte Straße, welche Erdklumpen und ähnliche Hinterlassenschaften aufweist. Nachts gefrieren diese Klumpen und werden ein gefährliches Hindernis für Euch und andere Verkehrsteilnehmer. Im schlimmsten Fall kommt Ihr durch diese Unebenheiten von der Straße ab. Sehen und gesehen werden Ein weiterer wichtiger Punkt für Sicherheit im Herbst ist die Fahrzeugbeleuchtung. Stellt regelmäßig vor Fahrtantritt sicher, dass diese voll funktionstüchtig und sauber ist. Um ganz sicher zu sein, fahrt mit eurem Fahrzeug zum kostenlosen Lichttest der Autowerkstätten und holt Euch dort die Lichtplakete ab. Schaltet das Ablendlicht frühzeitig ein, damit macht Ihr keinen Fehler, sondern rechtzeitig auf Euch aufmerksam. Bei Nebel sollte Ihr aber nicht das Fernlicht einschalten, weil das Licht reflektiert wird, was die Sicht zusätzlich beeinträchtigt. Die Nutzung der Nebelschlußleuchten ist nur zulässig, wenn die Sichtweite durch Nebel unter 50 Metern liegt. Die zulässige Höchstgeschwindikeit beträgt dann max 50 km/h. Checkt Euer Auto im Herbst durch Ferner empfiehlt es sich vor Beginn der kalten Jahreszeit einen Winter-Check durchzuführen, damit Ihr Eure Fahrt sicher gestallten könnt. Am wichtigsten sind jetzt Reifen die der Witterung angepasst sind. Bei winterlichen Straßenverhältnissen (Eisglätte, Schneeglätte, Schneematsch,usw.) müssen jetzt Winter- oder Ganzjahresreifen aufgezogen sein. Ein Grund dafür ist außer dem besseren Grip, jetzt die Haftung des Reifens auf der Fahrbahn. Ab Temperaturen von unter +7 Grad Celsius ist der Winterreifen jetzt gegenüber dem Sommerreifen klar im Vorteil. Wichtig sind auch saubere Scheiben - von innen und außen - damit Ihr den Über- und Durchblick behaltet.Dazu gehören frostsicheres Scheibenwaschwasser und intakte Scheibenwischerblätter. Vergesst nicht, gerade bei älteren Fahrzeugen, die Fahrzeugbatterie überprüfen zu lassen. Sie wird in der kalten Jahreszeit besonders beansprucht und sollte deshalb top sein. Natürlich dürft Ihr den Eiskratzer nicht vergessen, denn nur komplett freie Scheiben sorgen für Sicht und Sicherheit. Also, es gibt viel zu tun. Packt es an, damit Ihr sicher durch den Herbst und Winter mit Eurem Fahrzeug kommt. We'll sea us on the road
Mehr erfahren >NEWSLETTER
Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!
Jetzt Newsletter abonnieren